Geschichte
Karl Jirku gründete 1929 auf einer Fläche von 4 Ackerparzellen die Gärtnerei in Groß Siegharts. Die Gärtnerei wurde anfangs als reiner Familienbetrieb geführt. Das erste Glashaus wurde von Karl Jirku und seinem Vater aufgebaut und mit einer Kanalheizung versehen.
1932 entstand das 2. Glashaus in Eigenbauweise, welches wiederum mit einer Kanalheizung ausgestattet wurde. Bei sehr strengen Wintern wurden die Glashäuser mit Brettern zugedeckt, damit diese nicht durch die Schneemaßen beschädigt wurden. Kultiviert wurde für den eigenen Bedarf, unter anderem Pelargonien und selbstveredelte Wildrosen. Am Hauptplatz von Gr. Siegharts wurden im Frühjahr selbst produzierte Gemüsepflanzen verkauft. Weiters entstand in der Stadt das erste Verkaufsgeschäft mit einer Grundfläche von 4 x 4 Metern.
1935 wurde ein Stadlmeier-Block in der Größe von 9 x 20m errichtet. Daraufhin wurde der 1. Gehilfe in der Gärtnerei eingestellt. Die Produktion umfasste im Frühjahr Gemüse und im Herbst Chrysanthemen. Bereits 1937 wurden 2 weitere Gehilfen im Betrieb aufgenommen.
1938 entstand die erste Warmwasserheizung für die Gewächshäuser, welche mit einem Kokskessel befeuert wurde. Zusätzlich wurde ein Erdhaus (3 x 20m) errichtet und an die Heizung angeschlossen.
Nach der Eingliederung ins Dritte Reich wurde der Betrieb verpflichtet Gemüsejungpflanzen zu kultivieren, welche der weiteren Umgebung (Bauern) zu Verfügung gestellt werden mussten.
Ende 1938 wurden 3 Gehilfen eingestellt:
- Karl Schneider (1943 gefallen)
- Leopold Gehringer (1938 gefallen)
- Ludwig Zong (Ende 1944 gefallen)
Anfang 1939 wurde der Betriebsführer zur Wehrmacht eingezogen aber für ein halbes Jahr freigestellt. Im April 1943 musste Karl Josef (geb. 1926) in die Wehrmacht einrücken. Zuvor konnte er die Lehre im eigenen Betrieb sowie die Berufsschule in Znaim (41 - 43) absolvieren.
Im September 1945 kehrte Karl Josef aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Sofort wurde wieder mit dem kultivieren begonnen. Anfang 1946 konnte bereits der erste Salat geschnitten werden. Die Samenbeschaffung war zu dieser Zeit nur über den Schwarzmarkt möglich.
Da es 1946 zu wenig Koksvorräte gab wurde ein gebrauchter Simplexbrenner angeschafft, welcher mit Altöl befeuert wurde. Dieses Öl wurde aus der Glanzstoff St. Pölten mit Barrel geholt. 1948 wurde neben dem alten Heizhaus ein 6000 Liter fassender Öltank installiert. Mit einer vierfach Beschickung konnte man im Winter durchheizen.
1948 errichtete man ein neues Gewächshaus mit 3 Schiffen a 3m. Die Steher wurden aus 8,8cm Flag-Kartuschen geschweißt.
1955 pachtete Karl Josef den Betrieb seiner Eltern. 1964 wurde der Betrieb an Karl Josef und seine Frau Anna übergeben.
Viele Jahre der mühevollen und fleißigen Arbeiten folgten und brachten Erfolge auf allen Ebenen: ständigen Investitionen in die moderne und technisch komplexere Ausstattung der Produktionsstätten , Ausbau der Verkaufsflächen, ständiger Aus-und Weiterbildung und durch die familiäre Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen konnte der Betrieb stetig und gesund wachsen.
1967 wurde das erste Verkaufslokal in Waidhofen/Thaya eröffnet - dieses befand sich in der Niederleuthnerstraße.
1988 wurde ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht, in Waidhofen/Thaya entstand ein zweiter Geschäftsstandort mit Glashäusern und fast 1000m² Verkaufs-und Anzuchtfläche. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden weitere große Investitionen getätigt, um den Qualitätsanspruch der Firma Jirku weiter auszubauen und auf höchstes Niveau zu führen.
Karl jun. übernimmt die Geschäftsführung im Jahre 1991 und Iris Jirku führt die landwirtschaftliche Gärtnerei seit Herbst 2008.
1992 wurde der Standort Waidhofen mit einem dritten Glashaus erweitert.
1996 entstand in der Gärtnerei das Folienhaus mit Hightech-Gießwagen und automatischer Belüftung und Beheizung. Im Jahr 2008 wurde die gesamte Heizanlage im Gartenbaubetrieb in Groß Siegharts nach modernstem Stand der Technik neu aufgebaut.
Im November 2009 wurde mit dem Neubau einer großflächigen Arbeitshalle mit integriertem Verkaufsraum begonnen.
2010 wurde das sogenannte "1er Haus" abgerissen und durch ein modernes Thermohaus ersetzt.
2011 übernahm Iris Judith Jirku den Familienbetrieb in 4. Generation.
Im Jahr 2017 erfolgte die Renovierung und Neugestaltung des Fachgeschäftes in Groß-Siegharts.